Festschrift

anlässlich Fertigstellen und

Einweihung des neuen Bürgerhauses

und des neuen Dorfplatzes 

Herausgeber: Dorfverein Plittersdorf e.V.

 

Einleitung.

Im Jahr 1999 wurde vam Gemeinderat Lind die Realisierung des seit langen Jahren geplanten Neubaus eines Bürgerhauses für Plittersdorf beschlossen. 

Die erforderlichen Finanzmittel für die Planung und die anfallenden Materialkosten von etwa DM 100.000,- wurden von der Gemeinde bereit gestellt. 

Die eigentlichen Bauleistungen, d.h. alle handwerklichen Arbeiten, sollten in Eigenleistung von den Plittersdorfer Bürgern erbracht werden.

 

Projekt Bürgerhaus 

Wegen der geringen Größe des artes - nur ca. 120 Einwohner – stellte der geplante Bau des Bürgerhauses in Eigenleistung die Befürworter des Projekts vor nicht geringe Schwierigkeiten. Wer sollte - und wollte - Hand anlegen, wer sollte die Leitung und Organisation übernehmen? 

Am 6. April 2000 wurden in einer Mitgliederversammlung des Anfang 2000 gegründeten Bürgervereins “Dorfverein Plittersdorf e.V." 34 Arbeitsprojekte zur Dorfverschönerung und zur Förderung des Brauchtums beschlossen.

Der Dorfverein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als 40 eingeschriebene Mitglieder.

Das größte und aufwendigste dieser Projekte sollte der Bau des neuen Bürgerhauses werden. 

Mit den Arbeiten wurde umgehend begonnen, 50 dass bereits Ende Mai 2000 der Rohbau des in Holzständerbauweise geplanten Hauses fertig war und Richtfest gefeiert werden konnte.

Holzständerbauwerk fertiggestellt, Mai 2000

Für den Ausbau des Hauses mit allen Außen- und Innengewerken wurden dann fast elf weitere Monate benötigt. Einige Restarbeiten waren noch zu er1edigen. 

Immerhin konnte das neue Haus zum Maifest am 1.5.2001 bereits benutzt werden.

Bis zu diesem Zeitpunkt wurden von allen am "Projekt Bürgerhaus" beteitligten Dorfbewohnern in Feierabendarbeit mehr als 1250 Arbeitsstunden geleistet. Weitere 120 Arbeitstunden kamen dann später noch für Rest- und Innenarbeiten hinzu.

Innenausbau, auch an die Nachfahren wurde gedacht (Zeitung) 

Besonders zu bemerken ist, dass in dieser Zeit - also parallel zur Beschäftigung am Bürgerhaus - auch noch andere Projekte vorwärts bzw. zum Abschluss gebracht wurden.

So zum Beispiel die Einrichtung und Markierung von fünf neuen Wanderwegen rund um Plittersdorf mit einer Gesamtlänge von etwa 23 Kilometern. 

Während der Arbeiten am Bürgerhaus, in den Jahren 2000 und 2001 bewegte alle am Bau Beteiligten die Frage, wie denn das Umfeld des neuen Bürgerhauses ansprechend gestaltet werden könnte.

Das Bürgerhaus stand zu dieser Zeit etwas erhöht in einer feuchten Bodensenke und es war klar, dass der umgebende Platz, einschließlich der vorbeiführenden unbefestigten Straße, um ca. 80 cm aufgefüllt bzw. angehoben werden musste.

Es war bekannt, dass die Gemeinde beabsichtigte, irgendwann einmal den Platz zu gestalten und auch den an anderer Stelle existierenden Kinderspielplatz hierher zu verlegen.

Gespräche mit Ortsbürgermeister und Gemeinderat ergaben, dass mittelfristig für diese Planungen keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen würden.

 

Projekt neuer Dorfplatz 

Diskussionen innerhalb des Dorfvereins zum Thema Dorfplatz und fehlender Mittel führte zu der Idee, dieses Projekt eventuell unter Eigenregie des Dorfvereins zu realisieren.

Eingehende Gespräche mit der Kreisverwaltung, insbesondere mit der Abteilung Dorferneuerung, ergaben, dass mit einem Zuschuss van bis zu 30 Prozent der Projektkosten gerechnet werden durfte. 

Von der Gemeinde wurde daraufhin eine Detailplanung für die Gestaltung des neuen Dorfplatzes in Arbeit gegeben.

Der folgende Entwurf umfasste das gesamte Umfeld des Bürgerhauses mit neuem Kinderspielplatz, Maibaumgrube, Grillplatz und einem Wander Rastplatz einschließlich Anhebung der vorbeiführenden Straße.

Die Gesamtkosten wurden mit DM 74.228,- errechnet.

Das bedeutete, dass neben dem 30-prozentigen Zuschuss des Kreises und dem erlaubten 30 - Prozent - Kostenanteil für handwerkliche Eigenleistung etwa DM 30.000.- an Finanzmitteln durch den Dorfverein aufgebracht werden müssten. 

Da der Verein über kein eigenes Kapital verfügt, bestand nur die Möglichkeit diese Mittel durch Spenden der Plittersdorfer Bürger und von anderen Sponsoren zu erhalten. 

Anlässlich einer Mitgliederversammlung des Dorfvereins am 8. November 2000 wurde einstimmig beschlossen, dieses Projekt "neuer Dorfplatz" in Eigenregie in Angriff zu nehmen.

Nach Abschluss aller Planungen und Gesprächen mit Kreisverwaltung und Gemeinderat konnte im August 2001 mit den praktischen Arbeiten begonnen werden. 

Gleichzeitig wurden alle Plittersdorfer Bürger und weitere möglichen Spender angesprochen und angeschrieben mit der Bitte, zur Bereitstellung der nötigen finanziellen Mittel beizutragen.

Glücklicherweise waren unsere Bitten nicht vergebens.

Der Spielplalz ist nahezu fertiggeslellt, Schaukel und Wippe wurden erneuert

Durch viele kleine und große Spendenbeiträge kam im Laufe van Monaten die eindrucksvolle Summe von DM 29.040.- zusammen.

Damit war ermöglicht, alle eingehenden Rechnungen für Material und Maschineneinsatz rechtzeitig zu begleichen.

Bepflanzung der Beete im Eingangsbereich zum Bürgerhaus

 Nach knapp sechs Monaten Arbeitseinsatz, immer an Samstagen oder wochentags abends, konnten die Arbeiten im Januar 2002 vorläufig abgeschlossen werden.

Kleinere Restarbeiten sind noch zu erledigen.

Für dieses Projekt "Dorfplatz" wurden van den Plittersdorfern etwa 780 Arbeitsstunden unentgeltlich geleistet.

Besonders zu erwähnen sind auch die Plittersdorfer Frauen, die während der gesamten Zeit der Arbeiten, also über eine Zeit van mehr als eineinhalb Jahren, samstags für Frühstück und Mittagessen für die auf der Baustelle arbeitenden Helfer sorgten.

Die Mannschaft wild mit Kaffee und Kuchen bei Laune gehalten

Mit dieser kleinen Festschrift soll allen Dank gesagt werden, die zum Gelingen der Projekte beigetragen haben. 

Dank allen, die bei Wind und Wetter gearbeitet und durchgehalten haben. 

Dank auch allen, die mit ihren großen und kleinen Spenden für die finanziellen Mittel gesorgt haben.

In diesem Sinne seien die freundlichen Zuwendungen der Kreissparkasse Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Fa. Lanzerath-Plittersdorf besonders erwähnt.

Weiteren Dank sagen wir den Mitarbeitern der Kreisverwaltung, unserem Ortsbürgermeister und den Damen und Herren des Gemeinderats Lind, die alle gerne und jederzeit bereit waren, unsere Projekte zu unterstützen und sich für die Belange unseres Dorfes einzusetzen.

Last but not least, danken wir Herrn Pastor Spiller, der sofort und gerne bereit war, sich anlässlich der Einweihung für den rechten Beistand von oben einzusetzen.

Plittersdorf, im April 2002

 

..... weitere Projekte warten